|
 |
Radikaler Mut! |
"Wenn jede Überraschung eine Bedrohung ist, werden wir uns nicht lange halten". |
(Peter Drucker) |
Liebe Kunden
Liebe Freunde
Ende Januar hatten wir das Vergnügen, an der MIO (Mindfulness in Organisationen) Konferenz in Berchtesgaden teilzunehmen, die unter dem inspirierenden Motto "Radikaler Mut" stand.
Diese drei Tage waren voller bedeutungsvoller Gespräche, mutigen Ideen und inspirierenden Begegnungen. In einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit ist es ermutigend zu sehen, wie viele Menschen sich dafür einsetzen, die Zukunft aktiv zu gestalten und positive Veränderungen anzustossen.
Die Diskussion rund um die Frage, "Wann bin ich eine gute Führungskraft?" hat uns zu nachstehenden Blog Beitrag inspiriert.
Ein Schlüsselaspekt, den wir aus der Konferenz mitnehmen, ist die Bedeutung von Achtsamkeit und Resilienz als Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Wir glauben fest daran, dass diese Qualitäten nicht nur für persönliches Wohlbefinden, sondern auch für den Erfolg in der beruflichen Welt unerlässlich sind.
Es ist Zeit, sich gemeinsam auf die Reise zu machen, in der wir radikalen Mut zeigen, um eine Zukunft zu gestalten, auf die wir stolz sein können.
"Die Zukunft ist ein Raum, den ich miterschaffe".
Herzlich Imelda & Ralf
(Bildquelle: Fotografin Nadine Keilhofer) |
|
|
|
|
Wann bin ich eine gute Führungskraft? |
Wie kann ich mir sicher sein? |
|
|
|
 |
Als Führungskraft streben wir oft danach, unsere Fähigkeiten zu verbessern und die bestmögliche Leistung zu erbringen. Doch wie weiss ich ich, ob ich eine gute Führungskraft bin?
Vielleicht ist die wichtigste Komponente das Vertrauen - das Vertrauen in mich selbst und meine Fähigkeiten. Aber auch das Vertrauen meiner Mitarbeitenden in mich als Führungskraft. Vertrauen ist die Grundlage jeder erfolgreichen Führung und bildet das Rückgrat einer starken und gesunden (Arbeits-)Beziehung.
Aber wie bauen wir dieses Vertrauen auf? Es beginnt damit, ehrlich zu uns selbst zu sein und unsere Stärken und Schwächen anzuerkennen. Eine gute Führungskraft zu sein bedeutet nicht, perfekt zu sein, sondern die Bereitschaft zu haben, aus Fehlern zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Eine gute Führungskraft zeichnet sich auch durch Empathie und Mitgefühl aus - die Fähigkeit, sich in die Lage der Mitarbeitenden zu versetzen und sie zu unterstützen, sowohl beruflich als auch persönlich. Es geht darum, ein offenes Ohr zu haben, Feedback anzunehmen und konstruktive Lösungen anzubieten.
Darüber hinaus ist eine gute Führungskraft auch bereit, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, auch wenn es schwierig ist. Es bedeutet, den Mut zu haben, unbequeme Gespräche zu führen und notwendige Veränderungen anzustossen, zum Wohl des Teams und des Unternehmens.
Letztendlich ist eine gute Führungskraft jemand, der nicht nur Ergebnisse erzielt, sondern auch ein positives Arbeitsumfeld schafft, in dem Mitarbeitende wachsen, gedeihen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Es ist eine kontinuierliche Reise der Selbstreflexion, des Lernens und der persönlichen Entwicklung.
Also, wann kann ich sicher sagen, dass ich eine gute Führungskräfte bin? Vielleicht ist die Antwort, dass es kein endgültiges "sicher" gibt. Aber indem ich mich bemühe, Vertrauen aufzubauen, Empathie zu zeigen und konsequent das Beste für mein Team zu tun, kann ich sicherstellen, dass ich auf dem richtigen Weg bin.
Vertrauen als stille Form von Mut! |
|
|
|
"Be present" - unser Leadership Programm |
|
|
|
Dich fit machen in den Leadership Kompetenzen der Zukunft
|
|
|
2 Tage Deep Dive & 4 Monate Begleitung
|
Unser „Be present“ – Leadership Programm bietet die Möglichkeit, sich auf eine Reise der echten inneren Transformation und der beruflichen Weiterentwicklung zu begeben. Lernen, im Moment zu sein, das kreative Potential von sich und dem Team zu entfalten und ein starkes WIR im Team zu entwickeln.
- Echte Führung: Authentische Führung erfordert Präsenz. Unser Programm befähigt Führungskräfte, im Moment zu sein, um bessere Entscheidungen zu treffen und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
- Mitarbeiterengagement: Die Führungskräfte, die präsent sind, schaffen eine Umgebung des Vertrauens und des Respekts. Dies führt zu höherem Mitarbeiterengagement und -bindung.
- Agilität: In einer Welt des ständigen Wandels ist die Fähigkeit, sich anzupassen und agil zu handeln, von entscheidender Bedeutung. Präsenz ermöglicht es Führungskräften, schneller auf Veränderungen zu reagieren.
- Zukunftskompetenzen stärken: Laut Studien sind Empathie, in Beziehung gehen und Intuition die Leadership Kompetenzen der Zukunft. Persönlichkeitsentwicklung wird zum Erfolgsfaktor.
Unser nächster Deep Dive in den Bergen: 28. - 30. Mai 2024
Alle Termine im 2024 und Programm im Überblick: Details |
|
|
|
Leistungsfähig sein & bleiben! |
|
|
|
2 Tage Deep Dive & 6 Wochen Begleitung
|
Wir haben das neue Jahr gleich mit unserem "Stress less" Programm gestartet. Hätte nicht besser sein können: zauberhafte Winterlandschaft, tolle Gruppe, Zeit für Reflexion und neue Energie tanken. Nun sind wir für die Herausforderungen der kommenden Monate gerüstet ;-)
O-Ton einer Teilnehmerin:
"Ich durfte Anfang Jahr am Programm „Geht’s noch?!“ zum Thema Stress und Resilienz dabei sein. Die Umgebung in den wunderschönen Urner Bergen und der Kursort sind fantastisch.
Imelda und Ralf sind sehr kompetent und erfahren in ihrem Fachgebiet. Sie vermitteln die Themen mit viel Professionalität und Herz. Ich kann den Kurs jedem empfehlen, der nach wirksamen Strategien sucht, um mit Stress umzugehen und seine langfristige Leistungsfähigkeit zu verbessern. Ich habe unglaublich von den vermittelten Inhalten profitiert und tue weiterhin. Herzlichen Dank!"
Unser nächster Termin steht bereits: 22. - 24. April 2024
Basierend auf deinem persönlichen Stress Profil (beruflich & privat) entwickelst du nachhaltige Strategien für mehr Energie, Leichtigkeit und Freude in deinem Alltag.
Mehr Infos und alle Daten 2024: Details & Anmeldung
|
 |
|
|
|
Mut Training für deinen Alltag |
|
|
Mut ist wie ein Muskel - je öfter wir ihn trainieren, desto stärker wird er. Wenn wir uns in Situationen wagen, die ausserhalb unserer Komfortzone liegen, und uns unseren Ängsten stellen, stärken wir unseren Mutmuskel und erhöhen unsere Fähigkeit, mutige Entscheidungen zu treffen und Herausforderungen zu meistern.
Ein einfacher Weg, den Mutmuskel zu trainieren, ist, sich regelmässig kleinen Ängsten auszusetzen. Das könnte bedeuten, eine unangenehme Konversation zu führen, eine neue Fähigkeit zu erlernen oder sich freiwillig für eine Aufgabe zu melden, die uns herausfordert.
Ein weiterer Tipp ist, sich bewusst an vergangene Erfolge zu erinnern, bei denen wir Mut bewiesen haben. Diese positiven Erinnerungen können uns dabei helfen, Selbstvertrauen aufzubauen und den Mut aufzubringen, auch in Zukunft mutige Entscheidungen zu treffen.
Schliesslich ist es wichtig, sich selbst zu erlauben, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotz Angst zu handeln. Indem wir uns erlauben, uns vulnerabel zu zeigen und Risiken einzugehen, können wir unseren Mutmuskel stärken und uns weiterentwickeln.
|
|
|
|
|